Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  050

Huic ego me bello ducem profiteor, quirites; suscipio inimicitias hominum perditorum; quae sanari poterunt, quacumque ratione sanabo, quae resecanda erunt, non patiar ad perniciem civitatis manere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammad.z am 31.05.2023
Für diesen Krieg erkläre ich mich zum Anführer, Bürger; ich übernehme die Feindschaften der verdorbenen Menschen; was geheilt werden kann, werde ich mit welcher Methode auch immer heilen, was weggeschnitten werden muss, werde ich nicht zur Zerstörung des Staates bestehen lassen.

von jolie.e am 21.11.2020
Bürger, ich erkläre mich zum Anführer in diesem Kampf. Ich bin bereit, die Feindseligkeit dieser korrupten Personen zu konfrontieren. Was repariert werden kann, werde ich mit allen erforderlichen Mitteln reparieren, und was beseitigt werden muss, werde ich nicht zulassen, dass es unsere Gemeinschaft zerstört.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ego
ego: ich, meiner
erunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inimicitias
inimicitia: Feindschaft, Feindseligkeit, Feindverhältnis, persönlicher Hass, Animosität
manere
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
me
me: mich, meiner, mir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patiar
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
perditorum
perditus: verloren, zugrunde gerichtet, verdorben, verkommen, hoffnungslos, verworfen
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
perditor: Zerstörer, Verderber, Verschwender, Spieler
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
poterunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
profiteor
profiteri: öffentlich erklären, bekennen, gestehen, sich erklären (zu), sich anmelden, sich einschreiben
quacumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quacumque: wo auch immer, wie auch immer, auf welche Weise auch immer
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quirites
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
resecanda
resecare: wegschneiden, abschneiden, beschneiden, stutzen, amputieren
sanabo
sanare: heilen, gesund machen, wiederherstellen, bessern, ausgleichen, beschwichtigen
sanari
sanare: heilen, gesund machen, wiederherstellen, bessern, ausgleichen, beschwichtigen
suscipio
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum