Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  065

Omnia norat, omnium aditus tenebat; appellare, temptare, sollicitare poterat, audebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzie.9874 am 16.07.2018
Alles wusste er, aller Menschen Zugänge hielt er; anzusprechen, zu prüfen, zu stören vermochte er, er wagte es.

von karlo829 am 15.03.2024
Er wusste alles und verstand es, jeden zu erreichen; er besaß sowohl die Fähigkeit als auch den Mut, Menschen anzusprechen, sie zu prüfen und zu gewinnen.

Analyse der Wortformen

aditus
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
appellare
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
audebat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
norat
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
sollicitare
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
temptare
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
tenebat
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum