Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  374

Iste quod argenti placuit invasit; quae mancipia voluit abduxit; vina ceteraque quae in asia facillime comparantur, quae ille reliquerat, asportavit; reliqua vendidit, pecuniam exegit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah.m am 09.09.2021
Jener ergriff, was an Silber ihm gefiel; die Sklaven, die er wollte, führte er fort; die Weine und anderen Dinge, die in Asien am leichtesten zu beschaffen sind, die jener zurückgelassen hatte, trug er weg; das Übrige verkaufte er, Geld trieb er ein.

von maksim.965 am 04.12.2020
Er nahm all das Silber, das ihm gefiel; er führte die Sklaven weg, die er wollte; er holte die Weine und andere Waren, die in Asien leicht zu beschaffen sind und die der andere zurückgelassen hatte, und brachte sie fort; den Rest verkaufte er und trieb das Geld ein.

Analyse der Wortformen

abduxit
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
asia
asia: Asien, Kleinasien
asportavit
asportare: wegtragen, wegführen, mitnehmen, abtransportieren, entführen
ceteraque
que: und, auch, sogar
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
comparantur
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
exegit
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
facillime
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
mancipia
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
reliqua
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquerat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
vendidit
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
vina
vinum: Wein
voluit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum