Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  532

Quem ad modum iste tenuissimum quemque contempserit, despexerit, liberum esse numquam duxerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo.a am 16.06.2023
Auf welche Weise dieser Mensch jeden noch so unbedeutenden Menschen verachtet, herabgesehen und ihn niemals als frei betrachtet hat.

von pauline.f am 28.05.2016
Wie er die Ärmsten verachtet und herablassend behandelt hat, sie niemals als freie Individuen betrachtend.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
contempserit
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
despexerit
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
duxerit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
liberum
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
tenuissimum
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum