Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  021

Qui religiones deorum immortalium retinere vult, ei qui fana spoliarit omnia, qui ex tensarum orbitis praedari sit ausus, inimicus non esse qui potest?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.8946 am 01.04.2016
Wie kann jemand, der religiöse Traditionen schützen will, nicht feindselig sein gegenüber jemandem, der Tempel geplündert und es sogar gewagt hat, von den Wegen heiliger Prozessionen zu stehlen?

von mohamed.833 am 07.12.2015
Wer die religiösen Riten der unsterblichen Götter bewahren will, der, welcher alle Tempel geplündert, der es gewagt hat, von den Bahnen der Tensae zu stehlen, wie kann er kein Feind sein?

Analyse der Wortformen

ausus
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausus: Wagemut, Kühnheit, Verwegenheit, Unternehmung, Initiative
deorum
deus: Gott, Gottheit
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fana
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
fanare: weihen, heiligen, entweihen, profanieren
immortalium
immortalis: unsterblich, unvergänglich, ewig, Unsterblicher, Unsterbliche, Gott, Göttin
inimicus
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
orbitis
orbita: Radspur, Geleise, Bahn, Laufbahn, Augenhöhle
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praedari
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
religiones
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
retinere
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
spoliarit
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tensarum
tensa: heiliger Wagen, Götterwagen (zum Tragen von Götterbildern in Prozessionen)
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
vult
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum