Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  383

Imperat agyrinensibus ut decumas ipsi publice accipiant, apronio lucrum dent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arthur.967 am 05.10.2020
Er befiehlt den Bürgern von Agyrium, die Zehnten selbst amtlich zu erheben, aber den Gewinn an Apronius abzuführen.

von leona.a am 29.12.2022
Er befiehlt den Agyriniern, dass sie selbst die Zehnten öffentlich entgegennehmen, zum Nutzen des Apronius geben.

Analyse der Wortformen

accipiant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
decumas
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
decumare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, den Zehnten erheben
decumas: zehnter, Zehnter
dent
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
imperat
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lucrum
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum