Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  421

Aeschrionis syracusani uxor est pipa, cuius nomen istius nequitia tota sicilia pervulgatum est; de qua muliere versus plurimi supra tribunal et supra praetoris caput scribebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melisa.z am 05.02.2016
Pipa ist die Ehefrau des Aeschrion aus Syrakus, dessen Name durch seine Niedertracht in ganz Sizilien berüchtigt wurde, über welche Frau zahlreiche Verse über dem Gerichtshof und über dem Kopf des Prätors geschrieben wurden.

von eliah.b am 10.12.2019
Pipa, die Frau des Aeschrion aus Syrakus, wurde in ganz Sizilien berüchtigt wegen ihres skandalösen Verhaltens, und die Menschen schrieben zahlreiche Verse über sie oberhalb der Gerichtsplattform und über dem Kopf des Gouverneurs.

Analyse der Wortformen

caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
muliere
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nequitia
nequitia: Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Bosheit, Lasterhaftigkeit, Faulheit, Trägheit
nequities: Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Wertlosigkeit, Bosheit, Liederlichkeit
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
pervulgatum
pervulgare: öffentlich bekanntmachen, veröffentlichen, ausbreiten, allgemein bekannt machen
pipa
pipa: Pfeife, Röhre, Rohrflöte
plurimi
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
scribebantur
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sicilia
sicilia: Sizilien
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
syracusani
syracuses: Syrakus (Plural)
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tribunal
tribunal: Tribunal, Gerichtsstuhl, erhöhte Plattform, Gericht
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
versus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum