Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  474

A tissensibus, perparva ac tenui civitate, sed aratoribus laboriosissimis frugalissimisque hominibus, nonne plus lucri nomine eripitur quam quantum omnino frumenti exararant?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmanuel908 am 21.09.2019
Wird nicht mehr Geld von den Bewohnern von Tissa genommen - deren Gemeinschaft zwar winzig und arm sein mag, deren Bauern aber äußerst fleißig und sparsam sind - als die Gesamtmenge des Getreides, die sie je angebaut haben?

von maxime.u am 24.09.2022
Von den Tissensern, einem sehr kleinen und armen Staat, aber von Bauern, die die fleißigsten und sparsamsten Menschen sind, wird nicht mehr im Namen des Gewinns entrissen als das gesamte Korn, das sie gepflügt hatten?

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aratoribus
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
eripitur
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
exararant
exarare: pflügen, beackern, schreiben, verfassen, beschreiben, einritzen
frugalissimisque
frugalis: sparsam, wirtschaftlich, genügsam, mäßig, tugendhaft, ehrlich
que: und, auch, sogar
frumenti
frumentum: Getreide, Korn
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
laboriosissimis
laboriosus: mühsam, beschwerlich, arbeitsam, fleißig, sorgfältig
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
lucri
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
nonne
nonne: etwa nicht?, denn nicht?, nicht wahr?, doch wohl?, etwa?
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
perparva
perparvus: sehr klein, winzig, geringfügig, unbedeutend
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tenui
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tissensibus
sensus: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung, Bewusstsein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum