Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  475

Ad quos tu decumanum diognetum venerium misisti, novum genus publicani.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin.939 am 16.04.2022
An wen du den Steuereintreiber Diognetus Venerius gesandt hast, eine neue Art von Steuerpächter.

von janik.z am 10.10.2024
Du sandtest ihnen deinen Steuereintreiber Diognetus Venerius, einen völlig neuen Typus von Steuermann.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
decumanum
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
misisti
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
novum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
publicani
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tu
tu: du
venerium
veneri: der Venus zugehörig, Venus-, der Venus geweiht
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum