Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  479

Hic diognetus, qui ex publicis vectigalibus tanta lucra facit, vicarium nullum habet, nihil omnino peculi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.a am 26.01.2024
Dieser Diognetus, der aus öffentlichen Einnahmen solch große Gewinne macht, hat keinen Stellvertreter, absolut kein Privateigentum.

von aalyiah.826 am 10.10.2013
Trotz enormer Gewinne aus öffentlichen Steuereinnahmen hat dieser Diognetus weder einen Assistenten noch igrendwelche eigenen Ersparnisse.

Analyse der Wortformen

ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
lucra
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
nihil
nihil: nichts
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
peculi
peculium: Privatvermögen, Sondergut, Taschengeld (Sklaven)
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
vectigalibus
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut
vectigalis: steuerpflichtig, Abgaben entrichtend, Zölle zahlend, zu den Staatseinkünften gehörig
vicarium
vicarius: stellvertretend, anstelle von, als Stellvertreter, Stellvertreter, Vikar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum