Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  975

Posco rationes, inspicio litteras, video frumenti granum halaesinos, quibus sexagena milia modium imperata erant, nullum dedisse, pecuniam volcatio, timarchidi, scribae dedisse: reperio genus huius modi, iudices, praedae, ut praetor, qui frumentum emere debeat, non emat sed vendat, pecunias, quas civitatibus distribuere debeat, eas omnis avertat atque auferat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timm.8817 am 12.05.2022
Ich fordere die Abrechnungen an und prüfe die Aufzeichnungen, und ich stelle fest, dass die Bürger von Halaesa, denen sechzigtausend Getreidemeasen auferlegt waren, keinerlei Getreide geliefert haben, sondern stattdessen Geld an Volcatius, Timarchides und den Schreiber gezahlt haben. Was ich hier aufgedeckt habe, sehr geehrte Geschworene, ist ein System, bei dem der Gouverneur, anstatt Getreide zu kaufen, wie er es sollte, es tatsächlich verkauft und das Geld, das den Gemeinden zustehen sollte, vollständig für sich selbst behält.

von alessia.v am 30.03.2023
Ich fordere die Rechnungslegung, ich prüfe die Dokumente, ich sehe, dass die Halaesini, von denen sechzigtausend Getreidemaße gefordert worden waren, nichts gegeben haben, sondern Geld an Volcatius, an Timarchides, an den Schreiber gezahlt haben: Ich entdecke diese Art von Plünderung, Richter, dass der Prätor, der Getreide kaufen sollte, nicht kauft, sondern verkauft, und das Geld, das er den Gemeinden zuteilen sollte, vollständig ablenkt und wegnimmt.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auferat
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
avertat
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
debeat
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dedisse
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
distribuere
distribuere: verteilen, einteilen, zuteilen, zuordnen, anordnen, klassifizieren
eas
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
emat
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
emere
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
emerere: verdienen, sich verdient machen, durch Dienst erwerben, seine Dienstzeit ableisten
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
frumenti
frumentum: Getreide, Korn
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
granum
granum: Korn, Samenkorn, Kern, kleines Stück, geringe Menge
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperata
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
inspicio
inspicere: besichtigen, einsehen, hineinsehen, beschauen, untersuchen, prüfen, inspizieren
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modium
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
posco
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationes
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
reperio
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
scribae
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sexagena
sexaginta: sechzig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vendat
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
video
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum