Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  991

Vtrum enim te lex terentia siculorum pecunia frumentum emere an populi romani pecunia frumentum a siculis emere iussit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robert.m am 02.10.2019
Ob dich das Terentische Gesetz nun anwies, Getreide mit dem Geld der Sikeler zu kaufen oder Getreide von den Sikelern mit dem Geld des römischen Volkes zu erwerben.

von lilli.z am 26.07.2014
Hat das Terentische Gesetz dich angewiesen, Getreide mit sizilianischem Geld zu kaufen oder Getreide von den Sizilianern mit Geld des römischen Volkes zu erwerben?

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
emere
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
emerere: verdienen, sich verdient machen, durch Dienst erwerben, seine Dienstzeit ableisten
emerere: verdienen, sich verdient machen, durch Dienst erwerben, seine Dienstzeit ableisten
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
frumentum: Getreide, Korn
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
lex
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
siculis
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
sicula: kleiner Dolch, Kurzschwert, Messer
siculorum
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
te
te: dich, dir
terentia
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
vtrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum