Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1031

Nam si potest ista pecunia sine aratorum iniuria detrahi, populus romanus habeat, in tantis praesertim aerari angustiis; sin autem et populus romanus voluit, et aequum est ita solvi aratoribus, tuus apparitor parva mercede populi conductus de aratorum bonis praedabitur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ibrahim934 am 13.09.2018
Wenn dieses Geld ohne Schädigung der Bauern eingetrieben werden kann, soll das römische Volk es erhalten, besonders angesichts der derzeitigen schweren Finanzkrise. Wenn das römische Volk jedoch eine faire Bezahlung der Bauern wollte, warum sollte dann einem schlecht bezahlten Beamten erlaubt werden, von diesen Bauern zu stehlen?

von valentina.o am 14.03.2015
Denn wenn dieses Geld ohne Schaden für die Bauern abgezogen werden kann, möge das römische Volk es haben, besonders in solch großen Schwierigkeiten der Staatskasse; wenn aber sowohl das römische Volk es gewünscht hat und es billig ist, dass es den Bauern so gezahlt wird, wird dein Diener, für kleine Löhne vom Volk angeheuert, von den Gütern der Bauern plündern.

Analyse der Wortformen

aequum
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aerari
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
angustiis
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
apparitor
apparitor: Amtsdiener, Unterbeamter, Gerichtsdiener, Büttel
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
aratoribus
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
aratorum
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
aratum: Ackerland, Pflugfeld, bebautes Feld, gepflügt, bestellt
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
aratum: Ackerland, Pflugfeld, bebautes Feld, gepflügt, bestellt
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
bonis
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
conductus
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
conductus: gemietet, angeheuert, zusammengebracht, versammelt, förderlich, Miete, Anmietung, Pacht, Vertrag, Aquädukt, Wasserleitung, Mietlinge (pl.)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
detrahi
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
ista
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
mercede
merces: Lohn, Gehalt, Sold, Bezahlung, Entgelt, Belohnung, Preis, Miete, Gebühr, Bestechungsgeld, Ware, Handelsware
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
parva
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praedabitur
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
praesertim
praesertim: besonders, vor allem, hauptsächlich, zumal, vorzugsweise
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
solvi
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
tantis
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tuus
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
voluit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum