Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  234

Quia non potuerat eripere argentum ipse diodoro, erepta sibi vasa optime facta dicebat; minitari absenti diodoro, vociferari palam, lacrimas interdum non tenere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sina.822 am 05.04.2020
Weil er das Silber nicht selbst von Diodorus hatte rauben können, behauptete er, ihm seien hervorragend gefertigte Gefäße entrissen worden; er drohte dem abwesenden Diodorus, schrie öffentlich und konnte die Tränen manchmal nicht zurückhalten.

von mica955 am 09.08.2019
Da er es nicht geschafft hatte, selbst das Silber von Diodorus zu stehlen, behauptete er, seine kunstvoll gefertigten Gefäße seien ihm gestohlen worden; er drohte Diodorus hinter dessen Rücken, schrie öffentlich und konnte manchmal seine Tränen nicht zurückhalten.

Analyse der Wortformen

absenti
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
argentum
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
dicebat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diodoro
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
odorare: beduften, parfümieren, riechen, wittern, beschnuppern
odorus: wohlriechend, duftend, aromatisch, parfümiert
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
odorare: beduften, parfümieren, riechen, wittern, beschnuppern
odorus: wohlriechend, duftend, aromatisch, parfümiert
erepta
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
eripere
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacrimas
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
lacrimare: weinen, Tränen vergießen, beklagen, betrauern
minitari
minitare: drohen, bedrohen, mit etwas drohen, drohend versprechen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optime
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
potuerat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tenere
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
vasa
vasum: Gefäß, Geschirr, Behälter, Werkzeug
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
vociferari
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum