Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  443

Tum imperator populi romani, vir clarissimus, deos patrios reportabat segestanis ex urbe hostium recuperatos: nunc ex urbe sociorum praetor eiusdem populi turpissimus atque impurissimus eosdem illos deos nefario scelere auferebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alisa.q am 03.10.2016
Damals brachte der Befehlshaber des römischen Volkes, ein höchst ausgezeichneter Mann, die Götter der Vorfahren den Segestanern zurück, die er aus der Stadt der Feinde zurückgewonnen hatte: Nun aber trug der Prätor desselben Volkes, der schändlichste und unreinste, eben jene Götter durch ein verwerfliches Verbrechen hinweg.

von mustafa.8971 am 28.11.2020
Damals brachte der römische Befehlshaber, ein hochgeachteter Mann, die heiligen Götter den Segestanern zurück, nachdem er sie aus einer Feindesstadt zurückgewonnen hatte. Doch jetzt stahl ein völlig korrumpierter und unehrenhafter römischer Prätor eben diese Götter aus der Stadt unserer Verbündeten in einem schrecklichen Verbrechen.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auferebat
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
clarissimus
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
deos
deus: Gott, Gottheit
deus: Gott, Gottheit
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eosdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
impurissimus
impurus: unrein, schmutzig, unflätig, obszön, schändlich, niederträchtig
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
nefario
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, verbrecherisch, ruchlos, abscheulich
nefarium: Verbrechen, Frevel, Gräueltat, Untat, Schandtat
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
patrios
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
recuperatos
recuperare: wiedererlangen, zurückgewinnen, wiederbekommen, sich erholen
reportabat
reportare: zurücktragen, zurückbringen, berichten, melden, davontragen, erringen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scelere
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turpissimus
turpis: hässlich, schändlich, schimpflich, niederträchtig, ehrlos, unanständig, moralisch verwerflich
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum