Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  505

Est pecuniarum captarum, quod signum ab sociis pecuniae magnae sustulit; est peculatus, quod publicum populi romani signum de praeda hostium captum, positum imperatoris nostri nomine, non dubitavit auferre; est maiestatis, quod imperi nostri, gloriae, rerum gestarum monumenta evertere atque asportare ausus est; est sceleris, quod religiones maximas violavit; est crudelitatis, quod in hominem innocentem, in socium vestrum atque amicum, novum et singulare supplici genus excogitavit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tobias.p am 17.08.2020
Er wird beschuldigt des Diebstahls, weil er eine wertvolle Statue von unseren Verbündeten gestohlen hat; der Veruntreuung, weil er schamlos eine öffentliche Statue des römischen Volkes entwendete, die aus Feindesbeute erbeutet und im Namen unseres Befehlshabers geweiht war; des Hochverrats, weil er es wagte, Denkmäler unseres Reichsruhms und unserer Errungenschaften zu zerstören und fortzuschaffen; des Sakrilegs, weil er unsere heiligsten religiösen Traditionen verletzt hat; und der Grausamkeit, weil er eine beispiellose und außergewöhnliche Form der Bestrafung gegen einen unschuldigen Mann ersonnen hat, der Ihr Verbündeter und Freund war.

von miran.o am 11.07.2013
Es ist Unterschlagung von Geldern, weil er eine sehr wertvolle Statue von den Verbündeten weggenommen hat; es ist Veruntreuung, weil er ohne Zögern eine öffentliche Statue des römischen Volkes, die aus Feindesbeute stammte und im Namen unseres Befehlshabers aufgestellt war, wegnahm; es ist Hochverrat, weil er es wagte, Denkmäler unseres Reiches, unserer Ehre und unserer Taten zu zerstören und fortzutragen; es ist Verbrechen, weil er die größten religiösen Verpflichtungen verletzt hat; es ist Grausamkeit, weil er gegen einen unschuldigen Mann, gegen euren Verbündeten und Freund, eine neue und einzigartige Art der Bestrafung ersonnen hat.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
captarum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
peculatus
peculatus: Unterschlagung von Staatsgeldern, Veruntreuung öffentlicher Gelder, Diebstahl von Staatseigentum
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecuniarum
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
sustulit
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum