Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  642

Etenim urbs illa non urbs videtur, sed fanum cereris esse; habitare apud sese cererem hennenses arbitrantur, ut mihi non cives illius civitatis, sed omnes sacerdotes, omnes accolae atque antistites cereris esse videantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathea8948 am 30.12.2016
Tatsächlich scheint jene Stadt gar nicht wie eine gewöhnliche Stadt, sondern vielmehr wie ein Tempel der Ceres; die Bewohner von Henna glauben, dass Ceres unter ihnen lebt, so sehr, dass mir alle dort nicht wie gewöhnliche Bürger, sondern wie Priester, Anwohner und Diener, die Ceres geweiht sind, erscheinen.

von katarina944 am 23.11.2020
Wahrlich, jene Stadt erscheint nicht wie eine Stadt, sondern wie ein Heiligtum der Ceres; die Hennenser glauben, dass Ceres unter ihnen wohnt, sodass mir nicht die Bürger dieses Staates, sondern alle Priester, alle Bewohner und Priesterinnen der Ceres zu sein scheinen.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
cererem
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cereris
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
fanum
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
habitare
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum