Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  662

Eorum coniunctione pars oppidi quae appellatur insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vanessa.862 am 31.05.2020
Der Teil der Stadt, der als die Insel bekannt ist, wird durch einen schmalen Wasserlauf getrennt, aber durch eine Brücke wieder mit dem Festland verbunden und vereint.

von yanis8994 am 17.04.2016
Durch ihre Verbindung wird der Teil der Stadt, der Insel genannt wird, der durch ein schmales Meer getrennt ist, wiederum durch eine Brücke verbunden und zusammengehalten.

Analyse der Wortformen

adiungitur
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
angusto
angustum: enger Raum, Engstelle, Meerenge, Schwierigkeit
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
angustare: verengen, einengen, beschränken, beengen, schmälern, verkürzen
angusto: enger Ort, enge Stelle, Engpass, Schwierigkeit
appellatur
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
coniunctione
coniunctio: Verbindung, Vereinigung, Verknüpfung, Bündnis, Konjunktion, grammatische Konjunktion
continetur
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
continari: zusammenhängen, enthalten sein, begrenzt werden, sich erstrecken
disiuncta
disjungere: trennen, absondern, loslösen, auseinanderfügen
disiunctus: getrennt, geschieden, verschieden, entfernt, abgelegen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
insula
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
ponte
pons: Brücke, Steg
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum