Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  122

Nam, ut mos fuit bithyniae regibus, lectica octaphoro ferebatur, in qua pulvinus erat perlucidus melitensis rosa fartus; ipse autem coronam habebat unam in capite, alteram in collo, reticulumque ad naris sibi admovebat tenuissimo lino, minutis maculis, plenum rosae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dennis.e am 01.05.2021
Denn, wie es Brauch der Könige von Bithynien war, wurde er in einer Achträger-Sänfte getragen, in der ein durchscheinender Melitensis-Kissen mit Rosenblättern gefüllt war; zudem trug er eine Krone auf dem Kopf, eine weitere um den Hals, und er hielt ein feines Leinennetz mit winzigen Maschen, voller Rosenblätter, an seine Nase.

von friedrich.979 am 10.05.2017
Seiner Tradition entsprechend wurde er von acht Trägern in einer Sänfte getragen, auf einem durchsichtigen maltesischen Kissen liegend, das mit Rosenblättern gefüllt war. Er trug einen Kranz auf dem Kopf und einen um den Hals, während er ein zartes Netz aus feinstem Leinen mit winzigen Löchern, gefüllt mit Rosenblättern, an seine Nase hielt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admovebat
admovere: annähern, heranbringen, hinbewegen, zuführen, anlegen
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
capite
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
collo
collum: Hals, Kragen
collus: Hals, Nacken
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fartus
farcire: füllen, stopfen, ausstopfen, mästen
ferebatur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lectica
lectica: Sänfte, Tragbahre, Liege, Bahre
lino
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
maculis
macula: Fleck, Makel, Schandfleck, Fehler, Masche (eines Netzes)
minutis
minuta: Minute (Zeiteinheit), kleine Münze, Kleingeld
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
mos
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
naris
naris: Nasenloch, Nase
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
perlucidus
perlucidus: durchsichtig, durchscheinend, klar, hell, leuchtend
plenum
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
pulvinus
pulvinus: Kissen, Polster, Kopfkissen, Lager, Erdbank
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
regibus
rex: König, Herrscher, Regent
reticulumque
que: und, auch, sogar
reticulum: kleines Netz, Netzbeutel, Haarnetz, Schlinge, Spinnennetz
reticulus: kleines Netz, Netzbeutel, Handtasche, Geldbörse
rosa
rosa: Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte
rodere: nagen, benagen, anfressen, abnagen, untergraben, verleumden, verzehren
rosae
rosa: Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte
rodere: nagen, benagen, anfressen, abnagen, untergraben, verleumden, verzehren
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tenuissimo
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum