Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  737

Hac se commemoratione civitatis omnia verbera depulsurum cruciatumque a corpore deiecturum arbitrabatur; is non modo hoc non perfecit, ut virgarum vim deprecaretur, sed cum imploraret saepius usurparetque nomen civitatis, crux, crux, inquam, infelici et aerumnoso, qui numquam istam pestem viderat, comparabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adam.862 am 06.11.2013
Er glaubte, durch die Erwähnung seines Bürgerrechts alle Schläge abwenden und sich der Folter entziehen zu können. Doch nicht nur verfehlte er sein Ziel, die Reiterpeitsche zu vermeiden; selbst während er immer wieder schrie und seine Rechte als Bürger geltend machte, bereiteten sie - ja, bereiteten sie - ein Kreuz für diesen armen Teufel, der ein solches Grauen noch nie zuvor gesehen hatte.

von muhammed.968 am 26.05.2023
Durch diese Erwähnung seiner Staatsbürgerschaft glaubte er, alle Schläge abwehren und Folter von seinem Körper abschütteln zu können; er erreichte nicht nur nicht dies, um der Gewalt der Ruten zu entgehen, sondern als er wiederholt flehentlich den Namen der Staatsbürgerschaft anrief, wurde ein Kreuz, ein Kreuz, sage ich, für den Unglückseligen und Gepeinigten, der niemals dieses Fluchmal gesehen hatte, vorbereitet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aerumnoso
aerumnosus: mühselig, kummervoll, beschwerlich, elend, unglücklich, leidvoll
arbitrabatur
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
commemoratione
commemoratio: Erinnerung, Gedenken, Erwähnung, Mahnung
comparabatur
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cruciatumque
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Pein, Schmerz, Kreuzigung
que: und, auch, sogar
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
crux
crux: Kreuz, Marter, Qual, Schwierigkeit, Folter
crux: Kreuz, Marter, Qual, Schwierigkeit, Folter
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deiecturum
deicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, vertreiben, abwenden, fernhalten, entmutigen
deprecaretur
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
depulsurum
depellere: abwehren, vertreiben, verdrängen, abwenden, forttreiben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imploraret
implorare: anflehen, beschwören, bitten, erflehen, anrufen, um Hilfe flehen
infelici
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
inquam
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquam: ich sage, sagte ich
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
istam
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
perfecit
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
pestem
pestis: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Fluch, Verderben, Unheil, Unglück
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verbera
verber: Schlag, Peitsche, Geißel, Riemen, Hieb, Streich, Züchtigung
verberare: prügeln, schlagen, peitschen, geißeln, verhauen
viderat
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virgarum
virga: Rute, Stab, Gerte, Zweig, Reis, Spross, Messrute

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum