Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  303

Non ancilla tuum iecur ulceret ulla puerue intra marmoreum uenerandi limen amici, ne dominus pueri pulchri caraeue puellae munere te paruo beet aut incommodus angat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotta.913 am 23.04.2024
Lass dich nicht emotional an eine Dienstmagd oder einen jungen Sklaven in der Residenz eines geachteten Freundes binden, da deren Besitzer dich möglicherweise mit kleinen Gefälligkeiten manipulieren oder dir das Leben schwer machen könnte.

von kristina932 am 12.10.2018
Es verletze keine Dienstmagd und kein Knabe deine Leber innerhalb der Marmorschwelle eines ehrwürdigen Freundes, damit nicht der Herr des schönen Knaben oder der lieben Magd dich mit einem kleinen Geschenk erfreue oder, indem er lästig fällt, dich betrübe.

Analyse der Wortformen

amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
ancilla
ancilla: Magd, Dienerin, Sklavin
angat
angere: ängstigen, beunruhigen, quälen, bedrängen, würgen, erwürgen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
beet
beare: beglücken, erfreuen, glücklich machen, segnen, fördern, auszeichnen
caraeue
aevus: Zeit, Zeitalter, Lebenszeit, Generation, Ewigkeit
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
iecur
iecur: Leber
incommodus
incommodus: unbequem, lästig, beschwerlich, unpassend, ungeeignet, nachteilig
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
limen
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
marmoreum
marmoreus: aus Marmor, marmorn, marmorartig, wie Marmor glänzend
munere
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paruo
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
puellae
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
pueri
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
pulchri
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
te
te: dich, dir
tuum
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uenerandi
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen
ulceret
ulcerare: mit Geschwüren befallen, Geschwüre verursachen, verwunden, verletzen, quälen
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum