Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  058

Inuidus alterius macrescit rebus opimis; inuidia siculi non inuenere tyranni maius tormentum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malea.k am 23.03.2023
Ein neidischer Mensch verzehrt sich, wenn andere gedeihen; selbst die Tyrannen Siziliens haben keine schlimmere Folter als den Neid gefunden.

von annika.k am 13.06.2020
Der Neidische verzehrt sich an des anderen Wohlstand; als Qual erfanden die sizilischen Tyrannen keine größere.

Analyse der Wortformen

alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
inuenere
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inuidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
inuidus
invidus: neidisch, missgünstig, gehässig, feindselig, neidvoll
macrescit
macrescere: mager werden, abmagern, schrumpfen, welken
maius
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maius: größer, bedeutender, wichtiger, älter, überlegen, Mai
Maius: Mai
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opimis
opimus: fett, reichhaltig, fruchtbar, ergiebig, üppig, prächtig
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
siculi
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
tormentum
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum