Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epodes  ›  034

Hic inresectum saeva dente livido canidia rodens pollicem quid dixit aut quid tacuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin.836 am 05.06.2015
Hier, Canidia, mit bleichem Zahn den unversehrten Daumen nagend, wild - was sprach sie oder was verschwieg sie?

von elyas9956 am 22.08.2014
In diesem Moment, was sagte die grausame Canidia oder verschwieg sie, während sie mit eifersüchtigen Zähnen ihren ungeschnittenen Daumen benagt?

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
canidia
canitia: Grauheit, Weißheit, graues Haar, Alter, Greisenalter
dente
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inresectum
inresectus: unbeschnitten, ungeschnitten, nicht beschnitten, nicht gestutzt
livido
lividus: bleifarbig, bläulich, neiderfüllt, missgünstig
pollicem
pollex: Daumen, großer Zeh, Zoll
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
rodens
rodere: nagen, benagen, anfressen, abnagen, untergraben, verleumden, verzehren
saeva
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
tacuit
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum