Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (I)  ›  060

Qui dedit ergo tribus patruis aconita, uehatur pensilibus plumis atque illinc despiciat nos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von TFA am 22.10.2015
wer also drei Onkeln Gift gegeben hat, soll einhergetragen werden hoch oben auf den Federkissen und von dort auf uns verächtlich herabblicken?

von matthis861 am 25.12.2017
Der Mensch, der drei Onkel vergiftet hat, kann nun auf Federn davonschweben und von oben auf uns herabblicken.

von catharina.q am 17.12.2016
Wer drei Onkels väterlicherseits mit Akonit vergiftete, der fahre auf schwebenden Federn und blicke von dort aus auf uns herab.

Analyse der Wortformen

aconita
aconiton: Eisenhut (Giftpflanze), Sturmhut
aconitum: Eisenhut, Sturmhut (giftige Pflanze)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
despiciat
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
illinc
illinc: von dort, von jener Seite, von dort her, daher
nos
nos: wir, uns
patruis
patruus: Onkel, Vatersbruder
pensilibus
pensilis: hängend, aufgehängt, schwebend
plumis
pluma: Feder, Schreibfeder, Flaumfeder, Daune
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
uehatur
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum