Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  063

Coram licet innuat atque rescribat: uidua est, locuples quae nupsit auaro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marvin.846 am 04.12.2019
Obwohl sie noch nicken und Briefe schreiben kann, ist die reiche Frau, die einen Geizhals geheiratet hat, praktisch eine Witwe.

von filip.x am 31.07.2014
Obwohl sie persönlich nickt und zurückschreibt: Eine Witwe ist sie, wohlhabend, die einen Geizhals geheiratet hat.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auaro
avarus: geizig, habsüchtig, gierig, habgierig, geldgierig, knauserig, Geiziger, Habsüchtiger, Geizhals
coram
coram: angesichts, in Gegenwart von, vor, öffentlich, unverhohlen, in Gegenwart von (mit Ablativ), vor (mit Ablativ)
cora: Pupille, Augenpupille
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
innuat
innuere: winken, zunicken, ein Zeichen geben, andeuten, hindeuten auf
licet
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
locuples
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
nupsit
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rescribat
rescribere: zurückschreiben, antworten, eine Antwort schreiben, gegenzeichnen, aufheben, annullieren
uidua
viduus: verwitwet, Witwer, Witwe, ledig, beraubt, leer, einsam, verlassen
viduare: berauben, verwitwen, entblößen, verlassen, vereinsamen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum