Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  243

Statarius uterque miles, ordines servans; sed illa phalanx immobilis et unius generis, romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, facilis partienti, quacumque opus esset, facilis iungenti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.976 am 10.07.2015
Jeder Soldat steht fest, hält seine Reihen; doch jene Phalanx unbeweglich und von einer Art, die römische Schlachtlinie unterschiedlicher, aus vielen Teilen bestehend, leicht zu teilen, wo immer es nötig war, leicht zu vereinen.

von tuana8816 am 01.08.2019
Beide Armeen hielten stand und bewahrten ihre Formationen; während die Phalanx starr und einheitlich war, erwies sich die römische Schlachtlinie als beweglicher, zusammengesetzt aus kleineren Einheiten, die sich leicht aufteilen oder zusammenführen ließen, wo immer es nötig war.

Analyse der Wortformen

acies
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
constans
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
distinctior
distinctus: verschieden, getrennt, deutlich, klar, geschmückt, ausgezeichnet, deutlich, getrennt, klar
distinguere: unterscheiden, trennen, abgrenzen, auszeichnen, hervorheben, schmücken
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facilis
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immobilis
immobilis: unbeweglich, bewegungslos, feststehend, unerschütterlich, standhaft
iungenti
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
ordines
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
partienti
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
phalanx
phalanx: Phalanx, Schlachtreihe, geschlossene Schlachtordnung, Truppenkörper
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quacumque
quacumque: wo auch immer, wie auch immer, auf welche Weise auch immer
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servans
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
servans: bewahrend, erhaltend, beobachtend, achtgebend, rettend
statarius
statarius: feststehend, stehend, ortsfest, regelmäßig, (Komödien-)Schauspieler
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum