Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  377

Huic infensus crudelitati iunius, nihil antiquius oppugnatione cluviana ratus, quo die adgressus est moenia, vi cepit atque omnes puberes interfecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stefan.944 am 05.06.2015
Iunius, erbost über diese Grausamkeit, hielt nichts für dringlicher als den Angriff auf Cluvia, an dem Tag, an dem er die Mauern erstürmte, sie mit Gewalt einnahm und alle jungen Männer tötete.

von kai824 am 08.05.2018
Erzürnt über diese grausame Tat, machte Iunius die Eroberung Cluvias zu seiner obersten Priorität. An dem Tag, an dem er die Stadtmauern erstürmte, eroberte er sie mit Gewalt und hinrichtete alle erwachsenen Männer.

Analyse der Wortformen

adgressus
adgressus: Annäherung, Angriff, Ansturm
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
antiquius
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antique: auf althergebrachte Weise, altertümlich, ehemals, von alters her
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
crudelitati
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Unmenschlichkeit, Härte, Strenge, Wildheit
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infensus
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
interfecit
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
iunius
Iunius: Juni
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nihil
nihil: nichts
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppugnatione
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Angriff, Sturmangriff
puberes
pubes: Schamgegend, Scham, junge Mannschaft, junge Leute, Jugend, geschlechtsreif, erwachsen, mündig
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum