Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  601

Hernicorum tribus populis, aletrinati verulano ferentinati, quia maluerunt quam civitatem, suae leges redditae conubiumque inter ipsos, quod aliquamdiu soli hernicorum habuerunt, permissum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke904 am 18.04.2018
Die drei hernischen Gemeinschaften von Aletrium, Verulum und Ferentinum entschieden sich dafür, ihre Unabhängigkeit zu bewahren, anstatt die römische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Infolgedessen wurde ihnen erlaubt, ihre eigenen Gesetze zu behalten und das Recht zur Eheschließung untereinander zu wahren - ein Privileg, das sie unter den Hernikern allein seit einiger Zeit besaßen.

von linda827 am 10.09.2015
Den drei Völkern der Herniker - den Aletrinaten, Verulanern und Ferentinaten - wurden, weil sie dies der Staatsbürgerschaft vorzogen, ihre eigenen Gesetze zurückgegeben und die Eheschließung untereinander erlaubt, was sie bis dahin als einzige der Herniker besessen hatten.

Analyse der Wortformen

aliquamdiu
aliquamdiu: eine Zeitlang, geraume Zeit, eine Weile
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
conubiumque
que: und, auch, sogar
conubium: Ehe, Heirat, Eheschließung, Recht zur Eheschließung
ferentinati
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
habuerunt
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
leges
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
maluerunt
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
permissum
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
permissus: Erlaubnis, Genehmigung, Bewilligung, Zulassung, Zugeständnis
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
redditae
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
soli
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tribus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum