Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  163

Cumque progressi ambo a suis longius essent inermes sine ullo metu, praevalens iuvenis romanus senem infirmum in conspectu omnium raptum nequiquam tumultuantibus etruscis ad suos transtulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin.823 am 28.09.2024
Und als beide, weiter von ihren Leuten entfernt, wehrlos und ohne jede Furcht waren, brachte der sehr starke römische Jüngling den schwachen Greis, den er vor aller Augen ergriffen hatte, während die Etrusker vergeblich Lärm schlugen, zu den Seinen.

von leona.838 am 01.01.2014
Nachdem sie beide weit von ihren jeweiligen Armeen entfernt waren, völlig unbewaffnet und ohne jede Furcht, packte der kraftvolle junge Römer den gebrechlichen Greis mitten vor aller Augen und trug ihn, ungeachtet des nutzlosen Protests der Etrusker, zu den römischen Linien.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
conspectu
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etruscis
ruscus: Mäusedorn
ruscum: Mäusedorn
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inermes
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
infirmum
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
infirmis: schwach, gebrechlich, kraftlos, hinfällig, die Schwachen, die Kranken
iuvenis
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
longius
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
praevalens
praevalere: überwiegen, stärker sein, mehr Macht haben, vorherrschen, sich durchsetzen, wirksamer sein
progressi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
raptum
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
raptus: Entführung, Raub, Wegführung, gewaltsames Entreißen, Plünderung
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
senem
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
transtulit
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
tumultuantibus
tumultuare: lärmen, toben, sich auflehnen, aufruhen, in Aufruhr sein, sich unruhig benehmen
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum