Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  167

Exsequebatur inde quae sollemnis derivatio esset; sed auctorem levem nec satis fidum super tanta re patres rati decrevere legatos sortesque oraculi pythici exspectandas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.y am 04.08.2014
Er erklärte damals, was die traditionelle Herleitung war; aber die Senatoren, die die Quelle als leichtgewichtig und nicht ausreichend vertrauenswürdig in einer so bedeutenden Angelegenheit beurteilten, beschlossen, die Gesandten und die Lose des pythischen Orakels abzuwarten.

von vivian.s am 20.08.2014
Er erklärte dann den traditionellen Ursprung; aber die Senatoren, die die Quelle als leicht und nicht ausreichend vertrauenswürdig für eine so wichtige Angelegenheit erachteten, beschlossen, Gesandte zu entsenden und auf eine Antwort des Orakels von Delphi zu warten.

Analyse der Wortformen

auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
decrevere
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
derivatio
derivatio: Ableitung, Ursprung, Herkunft, Abzweigung (von Wasser), Umleitung, Wendung, Etymologie
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exsequebatur
exsequi: verfolgen, ausführen, vollziehen, vollenden, verrichten, erzählen, berichten, rächen, bestrafen
exspectandas
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
fidum
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
levem
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oraculi
oraculum: Orakel, Götterspruch, Weissagung, Orakelstätte
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rati
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sollemnis
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sortesque
que: und, auch, sogar
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum