Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  287

Multi caesi vulneratique priusquam paventes portis inciderent; castra capta; praeda ad quaestores redacta cum magna militum ira; sed severitate imperii victi eandem virtutem et oderant et mirabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.821 am 13.09.2020
Viele wurden erschlagen und verwundet, bevor sie, von Panik ergriffen, durch die Tore fielen; das Lager war erobert; die Beute wurde den Quästoren mit großem Zorn der Soldaten übergeben; aber, besiegt von der Strenge des Befehls, hassten und bewunderten sie dieselbe Tugend.

von eric.h am 10.06.2020
Viele Soldaten wurden getötet oder verwundet, bevor sie in Panik durch die Tore fliehen konnten. Das Lager war erobert, und die Beute wurde den Quartiermeistern übergeben, was die Soldaten sehr erzürnte. Dennoch konnten sie, obwohl sie die strenge Disziplin hassten, sie gleichzeitig nicht anders als bewundern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
caesi
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eandem
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inciderent
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
mirabantur
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
multi
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
oderant
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
paventes
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
quaestores
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
redacta
redigere: zurückbringen, reduzieren, hintreiben, zwingen, machen, zusammenziehen, sammeln, zusammenfassen, unterwerfen, in Schrift bringen, in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
severitate
severitas: Strenge, Ernst, Strenge, Strenge, Schärfe, Härte, Würde
victi
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
virtutem
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
vulneratique
que: und, auch, sogar
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum