Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  472

Extremos tamen pavor cubilibus suis excitos, quae aut unde vis esset ignaros, in fugam et quosdam in hostem ipsum improvidos tulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von georg.974 am 12.10.2021
Die Panik trieb diejenigen, die am weitesten entfernt waren, die aus ihren Betten aufgeschreckt und ahnungslos waren, was geschah oder woher der Angriff kam, entweder zur Flucht oder in manchen Fällen direkt blind in den Feind.

von lara943 am 08.01.2018
Die Furcht jedoch trieb die Entferntesten, aus ihren Betten aufgeschreckt, unwissend, was oder woher die Kraft war, in die Flucht und einige unvorsichtig direkt in den Feind selbst.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cubilibus
cubile: Lager, Lagerstätte, Schlaflager, Ruhestätte, Nest, Bett, Liegestatt
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excitos
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
extremos
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ignaros
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
improvidos
improvidus: unvorsichtig, unbedacht, unbesonnen, nicht voraussehend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
pavor
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum