Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  179

Iamque haud procul seditione res erat; cuius leniendae causa postulante nullo largitor voluntarius repente senatus factus satricum coloniam duo milia civium romanorum deduci iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayla.f am 04.07.2023
Die Situation war kurz vor einem Aufstand, und um dies zu verhindern, ergriff der Senat von sich aus die Initiative, großzügig zu sein, und ordnete die Gründung einer Kolonie in Satricum mit zweitausend römischen Bürgern an.

von elian976 am 21.06.2019
Und nun war die Situation nicht weit entfernt von Aufruhr; um diesen zu mildern, ohne dass jemand es gefordert hätte, ordnete der Senat, der zu einem freiwilligen Wohltäter geworden war, an, dass zweitausend römische Bürger als Kolonie nach Satricum geführt werden sollten.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
deduci
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dedux: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, abgezogen, geleitet
duo
duo: zwei
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iamque
que: und, auch, sogar
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
largitor
largitor: Spender, Geber, Verteiler, Bestecher
largire: reichlich geben, spenden, schenken, freigebig sein, bestechen
leniendae
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
postulante
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satricum
sat: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, sattsam, genug, ausreichend, genügend, gesättigt, zufrieden
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
seditione
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
voluntarius
voluntarius: freiwillig, willig, spontan, absichtlich, aus eigenem Antrieb, Freiwilliger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum