Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  326

Nam et addicebantur multi, et ad praenestini famam belli novas legiones scribendas patres censuerant; quae utraque simul auxilio tribunicio et consensu plebis impediri coepta; nam neque duci addictos tribuni sinebant neque iuniores nomina dabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie824 am 22.02.2014
Viele Menschen wurden zum Dienst verurteilt, und aufgrund von Gerüchten über einen Krieg mit Praeneste hatten die Senatoren angeordnet, neue Legionen auszuheben. Jedoch wurden beide Maßnahmen von den Volkstribunen mit Unterstützung des Volkes blockiert. Die Tribunen verhinderten die Einberufung der Verurteilten, während junge Männer sich weigerten, sich zu melden.

von joy.l am 05.07.2013
Denn es wurden viele verurteilt, und aufgrund des Gerüchts über den Praenestinischen Krieg hatten die Väter beschlossen, neue Legionen auszuheben; welche Dinge gleichzeitig durch tribunizische Unterstützung und Zustimmung der Plebejer zu werden behindert begannen; denn weder ließen die Tribunen zu, dass die Verurteilten abgeführt wurden, noch gaben die jungen Männer ihre Namen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
addicebantur
addicere: zusprechen, zuerkennen, verurteilen, übereignen, weihen, hingeben, verschreiben, als Sklaven verkaufen
addictos
addicere: zusprechen, zuerkennen, verurteilen, übereignen, weihen, hingeben, verschreiben, als Sklaven verkaufen
addictus: ergeben, hingegeben, süchtig (nach), verfallen, verschuldet, leibeigen, Schuldsklave, Knecht, Schuldner
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
censuerant
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
coepta
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptare: anfangen, beginnen, unternehmen, versuchen
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
dabant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
impediri
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
iuniores
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
multi
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
novas
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
praenestini
praenestinus: praenestinisch, aus Praeneste, von Praeneste
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scribendas
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sinebant
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribunicio
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum