Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  031

Inde alii arma capere, alii, quos forte armatos tumultus occupaverat, convocare suos ut proelium inirent; quod accensum ab desperatione hostium fuisset, ni praecones per urbem dimissi poni arma et parci inermi iussissent nec praeter armatos quemquam violari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena8836 am 13.06.2013
Daraufhin begannen einige Leute, Waffen zu ergreifen, während andere, die bereits bewaffnet waren als der Tumult ausbrach, begannen, ihre Gefährten zur Schlacht zu versammeln. Die Situation hätte in Gewalt umschlagen können aufgrund der Verzweiflung der Feinde, wenn nicht Herolde durch die Stadt geschickt worden wären, die jeden aufforderten, die Waffen niederzulegen, und versprachen, dass unbewaffnete Menschen verschont würden und nur diejenigen, die Waffen trugen, Schaden nehmen würden.

von zoe.z am 30.04.2022
Daraufhin begannen einige zu den Waffen zu greifen, andere, die der Tumult zufällig bewaffnet angetroffen hatte, begannen ihre Leute zusammenzurufen, um in die Schlacht zu ziehen; was durch die Verzweiflung der Feinde entfacht worden wäre, hätten nicht Herolde, die durch die Stadt geschickt wurden, befohlen, die Waffen niederzulegen und die Unbewaffneten zu schonen und dass niemand außer den Bewaffneten verletzt werden sollte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accensum
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatos
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
capere
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
convocare
convocare: zusammenrufen, einberufen, versammeln, versammeln lassen
desperatione
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Mutlosigkeit
dimissi
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dimissus: Entlassung, Freilassung, Kapitulation, Abtretung, Verzicht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inermi
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
inermus: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
inirent
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
iussissent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
occupaverat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
parci
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
parcus: sparsam, genügsam, haushälterisch, karg, geizig, zurückhaltend
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
poni
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
praecones
praeco: Herold, Ausrufer, Auktionator, Ansager
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quemquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tumultus
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
violari
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten
violarium: Veilchenbeet, Veilchengarten, Platz für Veilchen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum