Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  120

Sicut verbis nuncupavi, ita pro re publica populi romani quiritium, exercitu, legionibus, auxiliis populi romani quiritium, legiones auxiliaque hostium mecum deis manibus tellurique devoveo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie915 am 15.04.2023
Sowie ich mit Worten erklärt habe, so widme ich für die Republik des römischen Volkes der Quirites, für das Heer, für die Legionen, für die Hilfstruppen des römischen Volkes der Quirites, die Legionen und Hilfstruppen der Feinde zusammen mit mir den Di Manes und der Tellus.

von klara.978 am 11.11.2024
Wie ich es in meinen Worten verkündet habe, widme ich nunmehr den Geistern der Toten und der Mutter Erde sowohl mich selbst als auch die feindlichen Legionen und Hilfstruppen um der Römischen Republik willen, für ihr Volk, ihre Armee, Legionen und Hilfstruppen.

Analyse der Wortformen

auxiliaque
que: und, auch, sogar
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
auxiliis
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
deis
deus: Gott, Gottheit
dea: Göttin, weibliche Gottheit
devoveo
devovere: weihen, geloben, widmen, opfern, verfluchen, preisgeben
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
manibus
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mecum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
nuncupavi
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quiritium
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
tellurique
que: und, auch, sogar
tellus: Erde, Erdboden, Land, Boden, Gegend
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum