Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  283

Ab utroque consule exiguam spem pacis cum samnitibus esse certior fit senatus: publilius duo milia nolanorum militum et quattuor samnitium magis nolanis cogentibus quam voluntate graecorum recepta palaepoli; miserat; romae compertum, cornelius dilectum indictum a magistratibus universumque samnium erectum ac vicinos populos, privernatem fundanumque et formianum, haud ambigue sollicitari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin.905 am 13.11.2015
Von beiden Konsuln wird dem Senat bestätigt, dass es wenig Hoffnung auf Frieden mit den Samnitern gibt: Publilius hatte zweitausend Nolaner Soldaten gesandt und viertausend Samniter in Palaepolis aufgenommen, mehr durch Zwang der Nolaner als durch den Willen der Griechen; in Rom wurde entdeckt, dass Cornelius eine Aushebung angeordnet hatte und ganz Samnium sowie die Nachbarvölker - die Privernater, Fundaner und Formianer - ohne Zweideutigkeit umworben wurden.

von lya.l am 11.10.2018
Der Senat erhielt Nachricht von beiden Konsuln, dass es wenig Hoffnung auf Frieden mit den Samnitern gab. Publilius hatte berichtet, dass er in Palaepolis zweitausend Soldaten aus Nola und viertausend Samniter aufgenommen hatte, was mehr dem Druck der Leute von Nola als dem Willen der Griechen geschuldet war. In Rom wurde entdeckt, dass Cornelius Truppen ausgehoben hatte, dass ganz Samnium in Aufruhr war und dass die Nachbarvölker - die von Privernum, Fundi und Formiae - offensichtlich aufgefordert wurden, sich ihnen anzuschließen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ambigue
ambigue: zweideutig, mehrdeutig, unklar, ungewiss
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
certior
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
cogentibus
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
compertum
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen, ermitteln, feststellen
compertum: Tatsache, Gewissheit, Entdeckung, Befund, Ergebnis
compertus: bekannt, erwiesen, sicher, gewiss, festgestellt
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
duo
duo: zwei
erectum
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
erectus: aufrecht, emporstehend, aufgerichtet, aufmerksam, eifrig, entschlossen, erhaben
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exiguam
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
formianum
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
graecorum
graecus: Grieche, griechisch
graecus: griechisch, Grieche
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
indictum
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indictus: ungesagt, unerwähnt, nicht angeordnet, nicht bestimmt
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
miserat
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
nolanis
nola: Nola (Stadt in Kampanien)
lana: Wolle, Vlies
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nolanorum
nola: Nola (Stadt in Kampanien)
pacis
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
paga: Gau, Bezirk, Gegend, Land, Dorf, ländliche Gegend
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
palaepoli
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
polire: polieren, glätten, schleifen, verfeinern, schmücken
polum: Pol, Achse, Himmel, Himmelszelt
polus: Pol, Himmel, Himmelsgewölbe, Achse
populos
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
privernatem
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
recepta
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
receptare: wieder aufnehmen, wiedererlangen, zurückgewinnen, zurücknehmen, beherbergen, bewirten
receptum: das Empfangene, Einnahme, Zuflucht, Aufnahme, Versprechen, Verpflichtung, Abmachung
romae
roma: Rom
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sollicitari
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise
vicinos
vicinus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, benachbart, Nachbar
voluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum