Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  451

Romae nocturnus terror ita ex somno trepidam repente civitatem excivit ut capitolium atque arx moeniaque et portae plena armatorum fuerint; et cum concursatum clamatumque ad arma omnibus locis esset, prima luce nec auctor nec causa terroris comparvit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathan872 am 03.01.2023
In Rom ließ ein nächtlicher Schrecken die zitternde Stadt so plötzlich aus dem Schlaf aufschrecken, dass das Kapitol und die Zitadelle und die Mauern und Tore voller bewaffneter Männer waren; und als überall hin und her gelaufen und nach Waffen gerufen worden war, erschienen bei erstem Tageslicht weder der Urheber noch der Grund des Schreckens.

von yusef842 am 24.09.2017
In Rom ließ ein nächtlicher Schrecken die Stadt plötzlich aus dem Schlaf aufschrecken, derart, dass bewaffnete Männer das Kapitol, die Zitadelle, die Mauern und die Tore füllten. Obwohl Menschen überall umherliefen und zum Waffengang aufriefen, konnte bis zum Morgengrauen weder der Urheber noch der Grund des Schreckens gefunden werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatorum
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
arx
arx: Burg, Festung, Zitadelle, Bergspitze, Gipfel, Zuflucht, Schutz
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
clamatumque
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
que: und, auch, sogar
clamatus: geschrien, ausgerufen, verkündet
comparvit
comparere: erscheinen, sich zeigen, sichtbar werden, anwesend sein
concursatum
concursare: zusammenlaufen, umherlaufen, hin und her laufen, zusammenströmen, eilig zusammenkommen, häufig besuchen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excivit
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
locis
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
moeniaque
que: und, auch, sogar
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocturnus
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
plena
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
portae
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
romae
roma: Rom
somno
somnus: Schlaf, Schlummer, Traum
terror
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
terroris
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
trepidam
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum