Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  006

Ibi magna utrimque caede atrox proelium fuit; et cum tempestas eos neutro inclinata spe dimicantes diremisset, romani nihil eo certamine tam ambiguo fessi in posterum diem proelium parant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie944 am 14.08.2018
Ein heftiger Kampf brach dort aus mit schweren Verlusten auf beiden Seiten. Als ein Sturm den unentschiedenen Kampf unterbrach, bereiteten die Römer, noch frisch trotz der indifferenten Schlacht, sich vor, am nächsten Tag erneut zu kämpfen.

von felicitas879 am 25.11.2024
Dort fand ein erbittertes Gefecht mit großen Verlusten auf beiden Seiten statt; und als ein Sturm die Kämpfenden getrennt hatte, ohne dass sich die Hoffnung zu einer Seite neigte, bereiten die Römer, keineswegs ermüdet von diesem so unentschiedenen Kampf, die Schlacht für den folgenden Tag vor.

Analyse der Wortformen

ambiguo
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
atrox
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dimicantes
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
diremisset
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fessi
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclinata
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
neutro
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
neutro: nach keiner Seite, zu keiner Seite, in keine Richtung
nihil
nihil: nichts
parant
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tempestas
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum