Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  073

Curam acuebat quod adversus latinos bellandum erat, lingua, moribus, armorum genere, institutis ante omnia militaribus congruentes: milites militibus, centurionibus centuriones, tribuni tribunis compares collegaeque iisdem in praesidiis, saepe iisdem manipulis permixti fuerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilay.g am 09.12.2020
Was die Situation noch beunruhigender machte, war, dass sie gegen die Lateiner kämpfen mussten, die ihnen in Sprache, Bräuchen, Waffen und insbesondere in militärischer Organisation völlig gleich waren: Soldaten hatten neben Soldaten gekämpft, Zenturionen mit Zenturionen und Tribunen mit Tribunen, als Gleichgestellte und Kameraden in denselben Garnisonen, oft in denselben Militäreinheiten gemischt.

von melisa.m am 10.11.2022
Die Sorge wurde verschärft, weil gegen die Latiner Krieg geführt werden musste, die in Sprache, Sitten, Waffengattung und vor allem in militärischen Einrichtungen übereinstimmten: Soldaten mit Soldaten, Zenturionen mit Zenturionen, Tribunen mit Tribunen, Gleiche und Kollegen, die in denselben Garnisonen, oft in denselben Manipeln, gemischt gewesen waren.

Analyse der Wortformen

acuebat
acuere: schärfen, wetzen, spitzen, zuspitzen, anspornen, reizen, aufreizen
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
bellandum
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
centuriones
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
centurionibus
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
collegaeque
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
compares
compar: gleich, ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, Gefährte, Kamerad, Partner, Kollege, Ebenbürtiger
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
comparere: erscheinen, sich zeigen, sichtbar werden, anwesend sein
congruentes
congruens: übereinstimmend, passend, entsprechend, geeignet, stimmig, harmonisch
congruere: übereinstimmen, zusammenpassen, sich decken, entsprechen, geeignet sein, zusammenkommen, harmonieren
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
iisdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
institutis
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
latinos
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
manipulis
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
militaribus
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
permixti
permiscere: vermischen, durchmischen, mengen, untermischen, verwirren
permixtus: vermischt, gemischt, durchmischt, unordentlich, verworren
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum