Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  267

His satis exploratis profectus tanto intervallo ab hostibus consedit ut nec adventus suus propinquitate nimia nosci posset et egredientem e castris hostem opprimeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio939 am 20.09.2021
Nachdem diese Dinge hinreichend erkundet waren, brach er auf und lagerte in solcher Entfernung von den Feinden, dass weder sein Anmarsch durch zu große Nähe verraten werden konnte noch er die aus dem Lager herausziehenden Feinde überraschen konnte.

von jonas.c am 18.03.2023
Nach gründlicher Erkundung des Geländes schlug er sein Lager in einer solchen Entfernung vom Feind auf, dass seine Ankunft aufgrund der Nähe nicht bemerkt werden konnte, während er gleichzeitig in der Lage war, den Feind zu überraschen, wenn dieser sein Lager verließ.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adventus
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
consedit
considere: sich setzen, sich niederlassen, sich lagern, sich aufhalten, bedenken, überlegen, erwägen, prüfen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
egredientem
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exploratis
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen, forschen, spähen, ausspähen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
intervallo
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
intervallare: in Abständen anordnen, dazwischen legen, mit Zwischenräumen versehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nosci
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
opprimeret
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
profectus
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profectus: Fortschritt, Entwicklung, Verbesserung, Reise, Aufbruch
propinquitate
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
suus
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tanto
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum