Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  199

Tu quoque uelim inquiras, qua laetitia, quo lusu apud me celebratum hesternum conuiuium sit, illo etiam, prauo forsitan, gaudio prouehente, quod in iuuenali armorum certamine pars nostra non inferior fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amir.k am 15.09.2015
Ich hoffe, du wirst mich danach fragen, wie ausgelassen und fröhlich wir gestern bei mir zu Hause gefeiert haben, getrieben von unserer vielleicht etwas unpassenden Begeisterung, weil unsere Mannschaft beim Jugend-Militärwettbewerb nicht verloren hatte.

von bastian.f am 12.01.2015
Ich möchte, dass du auch erfährst, mit welcher Freude, mit welchem Übermut das gestrige Fest bei mir gefeiert wurde, getrieben vielleicht von einem ungebührlichen Frohsinn, weil unsere Seite im jugendlichen Waffenwettstreit nicht unterlegen gewesen war.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
celebratum
celebrare: feiern, begehen, verherrlichen, preisen, rühmen, bekannt machen, viel besuchen, zahlreich besuchen, sich einfinden
celebratus: gefeiert, berühmt, bekannt, viel besucht, festlich, feierlich, gepriesen
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
conuiuium
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
forsitan
forsitan: vielleicht, möglicherweise, eventuell
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gaudio
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
hesternum
hesternus: gestrig, von gestern
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferior
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
inquiras
inquirere: nachforschen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, befragen
iuuenali
juvenalis: jugendlich, jung, Jünglings-, Jugend-
laetitia
laetitia: Freude, Fröhlichkeit, Heiterkeit, Jubel, Vergnügen
lusu
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
me
me: mich, meiner, mir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
prauo
pravus: krumm, schief, verkehrt, verdorben, schlecht, lasterhaft, fehlerhaft
pravare: verderben, verfälschen, entstellen, verleiten, bestechen
prouehente
provehere: vorwärtsbewegen, vorwärtsbringen, fördern, befördern, erweitern, ausdehnen, erhöhen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tu
tu: du
uelim
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum