Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  323

Duabus aris ibi ioui et soli sacratis cum immolasset, qua triduo ascenderat, biduo est degressus, frigora nocturna maxime metuens, quae caniculae ortu similia brumalibus erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enes958 am 11.08.2021
Mit zwei dort geweihten Altären für Jupiter und Sol, nachdem er geopfert hatte, stieg er auf dem Weg, den er in drei Tagen erklommen war, in zwei Tagen wieder ab, wobei er besonders die nächtlichen Kältewellen fürchtete, die beim Aufgang der Canicula winterlichen glichen.

von nikita.v am 22.03.2021
Nachdem er an zwei Altären, die Jupiter und dem Sonnengott geweiht waren, Opfer dargebracht hatte, stieg er in zwei Tagen auf demselben Weg wieder herab, auf dem er drei Tage zuvor aufgestiegen war, hauptsächlich weil er die nächtliche Kälte fürchtete, die beim Aufgang des Sirius winterlichen Temperaturen ähnelte.

Analyse der Wortformen

aris
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
aris: Ackerwurz, Zehrwurz, Aronswurz, Pflanze ähnlich dem Aronstab
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
ascenderat
ascendere: aufsteigen, ersteigen, hinaufsteigen, emporsteigen, besteigen, sich erheben
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
brumalibus
brumalis: winterlich, zum Winter gehörig, Winter-, zur Wintersonnenwende gehörig
caniculae
canicula: kleine Hündin, Hündchen, Hundsstern, Sirius, Hundstage, Hitzeperiode
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
degressus
degredi: herabsteigen, hinabsteigen, heruntergehen, sich entfernen, weggehen
duabus
duo: zwei
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frigora
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
immolasset
immolare: opfern, darbringen, weihen
ioui
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
metuens
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
nocturna
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
ortu
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacratis
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sacratus: geheiligt, geweiht, heilig, verflucht, berüchtigt
similia
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
soli
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
triduo
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen, Dreitagesfrist

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum