Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  326

Socii erant, sed propter inopiam haud secus quam hostium fines macedones populati sunt: rapiendo enim passim uillas primum, dein quosdam etiam uicos euastarunt, non sine magno pudore regis, cum sociorum uoces nequiquam deos sociales nomenque suum implorantes audiret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paulina.q am 24.10.2016
Sie waren Verbündete, aber aufgrund von Not plünderten die Mazedonier nicht anders als die Gebiete von Feinden: Indem sie überall zuerst Villen und dann sogar bestimmte Dörfer ausraubten, geschah dies nicht ohne große Schande für den König, als er die Stimmen der Verbündeten vernahm, die vergeblich die Götter der Bündnisse und seinen Namen anflehten.

von elisabeth.u am 02.11.2016
Obwohl sie Verbündete waren, verwüsteten die Mazedonier, von Armut getrieben, das Land wie feindliches Gebiet. Sie plünderten überall Häuser und zerstörten dann ganze Dörfer. Der König war zutiefst beschämt, als er hörte, wie seine Verbündeten vergeblich schrien und sowohl die Götter, die Bündnisse schützen, als auch ihn um Hilfe flehten.

Analyse der Wortformen

audiret
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
deos
deus: Gott, Gottheit
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
euastarunt
evastare: verwüsten, verheeren, plündern, ausrauben
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
implorantes
implorare: anflehen, beschwören, bitten, erflehen, anrufen, um Hilfe flehen
inopiam
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
macedones
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
nomenque
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
que: und, auch, sogar
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
passim
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
populati
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rapiendo
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sociales
socialis: sozial, gesellschaftlich, verbündet, Kameradschaftlich
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suum
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
uicos
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
uillas
villa: Landhaus, Villa, Bauernhof, Gutshof
uoces
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum