Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  078

Etsi causa apparebat, nam ab iis pulsatum conuiuam suum audierat, infamandae rei causa ianuam obserari iubet, et ex parte superiore aedium uersisque in uiam fenestris comisatores, tamquam ad caedem suam uenientes, aditu ianuae arcet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mia.863 am 15.04.2024
Obwohl der Grund offensichtlich war, da er gehört hatte, dass sein Gastfreund von ihnen geschlagen worden war, befiehlt er zum Zweck der Verunglimpfung die Tür zu verriegeln und hält von der oberen Etage des Gebäudes aus, mit den zur Straße gewendeten Fenstern, die Zecher vom Türeingang fern, als kämen sie zu seiner Ermordung.

von annabelle.8846 am 01.08.2019
Obwohl er wusste, was vor sich ging, da er gehört hatte, dass sie seinen Dinner-Gast angegriffen hatten, befahl er, die Tür zu verschließen, um die Situation schlimmer erscheinen zu lassen, als sie war, und von der oberen Etage aus, durch die zur Straße gerichteten Fenster, hinderte er die Feiernden am Betreten, als ob sie gekommen wären, um ihn zu töten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aditu
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aedium
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
apparebat
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
arcet
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
audierat
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
comisatores
comisator: Zecher, Schwelger, Festteilnehmer, Bankettteilnehmer
conuiuam
conviva: Gast, Tischgenosse, Teilnehmer an einem Gastmahl
convivere: zusammenleben, mit jemandem leben, beisammen sein, verkehren, gesellig sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fenestris
fenestra: Fenster, Öffnung, Gelegenheit, Möglichkeit
ianuae
ianua: Tür, Haustür, Eingang, Pforte, Zugang
ianuam
ianua: Tür, Haustür, Eingang, Pforte, Zugang
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infamandae
infamare: in Verruf bringen, diffamieren, beschimpfen, schmähen, verleumden
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
obserari
obserare: verriegeln, verschließen, zusperren, besäen
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
pulsatum
pulsare: schlagen, klopfen, pochen, stoßen, treiben, anstoßen, pulsieren
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
superiore
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
uenientes
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uersisque
que: und, auch, sogar
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum