Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  124

Eo claudius duabus legionibus nouis adductis, uetere exercitu cum suis ducibus dimisso, ipse oppidum circumsedit et uineis oppugnare intendit, amnemque praeterfluentem moenia, qui et impedimento oppugnantibus erat et aquationem histris praebebat, multorum dierum opere exceptum nouo alueo auertit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija975 am 04.05.2016
Claudius brachte zwei neue Legionen mit, entließ das alte Heer mit seinen Führern und belagerte selbst die Stadt. Er beabsichtigte, sie mit Belagerungsmaschinen anzugreifen, und lenkte den Fluss, der an den Mauern vorbeifloss und sowohl ein Hindernis für die Angreifer war als auch den Histrern Wasserversorgung bot, nach viertägiger Arbeit in einen neuen Kanal um.

von haily.r am 21.04.2019
An diesem Punkt führte Claudius zwei neue Legionen heran und schickte das alte Heer mit seinen Befehlshabern nach Hause. Dann umzingelte er die Stadt und bereitete den Angriff mit Belagerungsmaschinen vor. Ein Fluss, der an den Stadtmauern vorbeifloss, bereitete den Angreifern Schwierigkeiten, während er den Histriern Wasser lieferte. Nach vielen Arbeitstagen gelang es ihm, diesen Fluss in einen neuen Kanal umzuleiten.

Analyse der Wortformen

adductis
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
adductus: zusammengezogen, gerunzelt, ernst, streng, angespannt, herangeführt, zugeführt, veranlasst, zusammengezogen
alueo
alveum: Trog, Kanal, Flussbett, Mulde, Höhlung, Badewanne, Bienenkorb
alveus: Trog, Kanal, Flussbett, Mulde, Becken, Wanne, Sarg, Kahn, Boot
aquationem
aquatio: das Wasserholen, Wasserversorgung, Tränke, Bewässerung
auertit
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
circumsedit
circumsedere: belagern, umzingeln, einschließen, umlagern, bestürmen
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dierum
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dimisso
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dimissus: Entlassung, Freilassung, Kapitulation, Abtretung, Verzicht
duabus
duo: zwei
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exceptum
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exceptus: ausgenommen, ausgeschlossen, vorbehalten, aufgenommen
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
histris
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
tres: drei
impedimento
impedimentum: Hindernis, Hemmnis, Gepäck, Tross, Reisezubehör, schwere Ausrüstung
intendit
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
multorum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nouis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nouo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppugnantibus
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
oppugnare
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
praebebat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
praeterfluentem
praeterfluere: vorüberfließen, vorbeifließen, dahinfließen, verfließen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
uetere
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
uineis
vinea: Weinberg, Weinstock, Laube (Belagerung)
vineus: von Weinreben, zu Weinreben gehörig, mit Weinreben bedeckt, aus Rebholz, Wein-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum