Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  149

Id praetoribus magna patrum approbatione, non sine suggillatione consulum mandatum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sheyenne.8844 am 02.12.2023
Diese Aufgabe wurde den Prätoren mit großer Unterstützung der Senatoren zugewiesen, wenn auch nicht ohne einige Kritik an den Konsuln.

von joanna.937 am 15.02.2024
Dies wurde den Prätoren mit großer Billigung der Senatoren, nicht ohne Stichelei gegen die Konsuln, übertragen.

Analyse der Wortformen

approbatione
approbatio: Billigung, Zustimmung, Genehmigung, Bestätigung, Beweis, Nachweis
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mandatum
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, Befehl, Weisung, Mandat, Geschäft, Botschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
praetoribus
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
suggillatione
suggillare: beschimpfen, verleumden, beleidigen, demütigen, blaue Flecken zufügen, prellen
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum