Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII) (1)  ›  035

Gulussa prior in senatum introductus et, quae missa erant ad bellum macedonicum a patre suo, exposuit et, si qua praeterea uellent imperare, praestaturum merito populi romani est pollicitus et monuit patres conscriptos, ut a fraude carthaginiensium cauerent: classis eos magnae parandae consilium cepisse, specie pro romanis et aduersus macedonas; ubi ea parata instructaque esset, ipsorum fore potestatis, quem hostem aut socium habeant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mila84 am 12.03.2016
Gulussa, zunächst in den Senat geführt, erklärte, was von seinem Vater für den mazedonischen Krieg gesandt worden war, und versprach, dass er alles Weitere erfüllen würde, was sie befehlen wollten, aufgrund der Verdienste des römischen Volkes. Er warnte die Senatoren, sich vor der Hinterlist der Karthager zu hüten: Sie hätten den Plan gefasst, eine große Flotte vorzubereiten, angeblich für die Römer und gegen die Mazedonier; wenn diese vorbereitet und ausgerüstet wäre, würde es in ihrer Macht stehen, wen sie als Feind oder Verbündeten haben würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cepisse
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
carthaginiensium
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, EN: of/belonging to Carthage, Carthaginian
cauerent
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
classis
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
conscriptos
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
ea
eare: gehen, marschieren
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exposuit
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
fore
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fraude
fraus: Betrug, Täuschung, EN: fraud
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
imperare
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instructaque
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
introductus
introducere: hineinführen, einführen
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
eos
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
macedonas
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
macedonicum
macedonicus: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
magnae
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst, EN: deservedly
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
missa
missa: Entlassung, EN: Mass (eccl.)
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
macedonas
nare: schwimmen, treiben
parandae
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parata
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
patre
pater: Vater
patres
patrare: vollbringen
pollicitus
polliceri: versprechen
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praestaturum
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
prior
prior: früher, vorherig
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qua
qua: wo, wohin
instructaque
que: und
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romani
romanus: Römer, römisch
senatum
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum