Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  071

Qui exclusissent eos, emathiam, amphipolim, maroneam, aenum incolumes esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiona973 am 26.06.2014
Diejenigen, die sie vertrieben hatten, stellten sicher, dass Emathia, Amphipolis, Maronea und Aenus sicher blieben.

von joana8829 am 23.12.2018
Wer sie ausgeschlossen hatte, [dass] Emathia, Amphipolis, Maronea, Änus unversehrt blieben.

Analyse der Wortformen

aenum
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
exclusissent
excludere: ausschließen, ausschalten, ausstoßen, abweisen, fernhalten, verhindern, beseitigen, ausnehmen
incolumes
incolumis: unverletzt, unversehrt, heil, wohlbehalten, noch am Leben, gesund
maroneam
maro: Maro (Beiname des Publius Vergilius Maro)
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum