Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  072

Apud se templa omnibus ornamentis spoliata; conpilataque sacrilegiis c· lucretium nauibus antium deuexisse; libera corpora in seruitutem abrepta; fortunas sociorum populi romani direptas esse et cotidie diripi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lukas.928 am 06.09.2013
Unter ihnen waren die Tempel, aller Schmuckstücke beraubt und durch frevlerische Handlungen geplündert, die C. Lucretius mit Schiffen nach Antium gebracht hatte; freie Personen waren in die Sklaverei verschleppt worden; die Vermögen der Verbündeten des Populus Romanus waren geplündert worden und wurden täglich weiter geplündert.

von piet.j am 05.11.2020
Ihre Tempel waren aller Schmuckstücke beraubt worden, und die heiligen Gegenstände waren gestohlen; C. Lucretius hatte alles nach Antium verschifft. Freie Menschen wurden versklavt, und das Eigentum von Roms Verbündeten wurde unaufhörlich geplündert.

Analyse der Wortformen

abrepta
abripere: entreißen, wegreißen, fortreißen, rauben, entführen, gewaltsam entfernen
antium
antia: Stirnlocken, vorne herunterhängende Haarlocken
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
conpilataque
que: und, auch, sogar
conpilare: plündern, rauben, stehlen, zusammenraffen, kompilieren, plagiieren
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
cotidie
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
deuexisse
devehere: hinabführen, hinabbringen, herabtransportieren, abwärts tragen
direptas
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
diripi
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortunas
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libera
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
nauibus
navis: Schiff
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
ornamentis
ornamentum: Schmuck, Zierde, Zierrat, Auszeichnung, Ehre, Ausrüstung, Ausstattung
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sacrilegiis
sacrilegium: Tempelraub, Sakrileg, Kirchenraub, Entweihung, Profanierung
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seruitutem
servitus: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Abhängigkeit
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
spoliata
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum